Wenn Stefan Eder, der Hüttenwirt der Kristallhütte, etwas „Ich-Zeit“ braucht, nimmt er sich im Hochsitz vor der Hütte zurück. Mit einem dampfenden Teller Kaiserschmarren im Schlepptau. „Es ist mein bevorzugter Ort, um etwas Seelenfrieden zu finden. Und für diesen Gesamtüberblick“, lacht der kontaktfreudige Zillertaler und genießt seine fluffige Ikone der österreichischen Küche. Sein leckeres Pfannkuchendessert wird mit Vanilleeis, Apfelmus und Zwetschkenröster serviert.
Dem Trubel um seine Berghütte muss er jedoch nicht oft entfliehen
Der Hochsitz vor der Kristallhütte ist bei Gästen beliebt – und der Lieblingsplatz von Wirt Stefan Eder.
Eine neue Generation von Skihütten
Ein Bergerlebnis ist etwas ganz Besonderes, aber am liebsten auf einer Berghütte, umgeben von herrlicher Natur. Auf einer Liste von Urlaubsgründen dürfte „dem Alltagsstress entfliehen“ ganz oben stehen. Stadtbewohner sind von der Abgeschiedenheit und Isolation auf dem Berg elektrisiert, die manchmal sogar einschüchternd sein kann. Dennoch kann man sich in einer solchen Umgebung mit der Natur arrangieren. Frische Luft und beeindruckende Landschaften gehören zu einem Skiurlaub dazu, aber wenn man sie auf dem Gipfel eines Berges in abgelegener Umgebung erlebt, ist der Moment tausendfach erhöht. Das heißt aber auch nicht „schruppen“ – vor allem, wenn man an die neue Generation angesagter Skihütten und Lodges im Hochzillertal denkt.
. Hier oben gibt es eine Reihe von Optionen – von einem preisgekrönten kulinarischen Erlebnis in einer atemberaubenden Bergkulisse am Ende eines perfekten Skitages bis hin zu einem Deluxe-Bett für die Nacht – mit dem zusätzlichen Bonus, bereits oben zu sein, wenn Sie den Schritt machen morgens vor die Tür: Die Wedelhütte ist Tirols höchstgelegener Genussgasthof. Die Schneekarhütte auf dem Penken bietet ein einmaliges Wohnerlebnis in einer futuristischen Pyramide, während die Platzlalm Almhüttengemütlichkeit mit Familienspaß verbindet.
Der 2013 fertig gestellte Anbau begeistert mit großflächigen Glasfronten und einer geradlinigen Innenarchitektur.
Der 2013 fertig gestellte Anbau begeistert mit großflächigen Glasfronten und einer geradlinigen Innenarchitektur.
Der 2013 fertig gestellte Anbau begeistert mit großflächigen Glasfronten und einer geradlinigen Innenarchitektur.
Und dann ist da noch der erhabene Luxus der Kristallhütte. Gönnen Sie sich ein kleines Bad in der tiefen Badewanne unter einem riesigen Panoramafenster mit Blick auf die zerklüfteten Kämme und Gipfel der Zillertaler Alpen. Genießen Sie Momente reiner Glückseligkeit im Spa, umgeben von reiner Bergschönheit. Verbringen Sie den Abend mit einem preisgekrönten kulinarischen Erlebnis in einer atemberaubenden Bergkulisse. Wenn die Gäste nach Hause gehen, haben Sie den Berg ganz für sich allein. Solche Schönheit und solch erhabene Emotionen könnten sogar einen Agnostiker in einen Gläubigen verwandeln …
Es gibt keinen Lebensmittelladen gleich um die Ecke
Kristallhüttenwirt Stefan Eder kennt solche Gedanken und Gefühle bestens. Ein Unternehmen zu führen, das eine gemütliche Berghütte, ein preisgekröntes Gourmetrestaurant und ein Luxushotel in einer atemberaubenden Bergkulisse in einem sein soll, ist jedoch keine leichte Aufgabe. Stefan Eder ist im elterlichen Hotel im Zillertal aufgewachsen und kennt sich daher bestens mit der Gastronomie aus. Aber, wie er lernen musste, ein feines Restaurant auf 2.147 Metern über dem Meeresspiegel zu betreiben, ist eine ganz andere Geschichte. Das erleben Stefan und seine Lebensgefährtin Verena sowie das Küchenteam um Küchenchef Christian Hotter jeden Tag aufs Neue.
Es spielen einige Faktoren eine Rolle. Eines der Hauptprobleme ist, wenig überraschend, Frische – oder besser gesagt, das Fehlen von Frische. Logistik ist der Schlüssel zum Essen, das dort oben in dieser hochalpinen Umgebung serviert wird. Wenn einem ein bestimmtes Produkt ausgeht, ist der nächste Lebensmittelladen einfach NICHT um die Ecke“, sagt Eder. Außerdem schmeckt das Essen in der Höhe aufgrund des geringeren Luftdrucks und der fehlenden Luftfeuchtigkeit anders. Es ist ähnlich dem Druck in einer Flugzeugkabine, also müssen Sie unter anderem die Würze erhöhen. „Wasser kocht auch bei einer niedrigeren Temperatur, also muss man das im Hinterkopf behalten. Weich gekochte Eier brauchen hier oben sieben Minuten statt vier.“
Erlesenes Essen & Trinken
So abgedroschen der Ausdruck auch sein mag, Eder ist ein echter „Menschmensch“. Deshalb mischt er sich gerne mit seinen Gästen in der Lounge oder neben dem spektakulären offenen Kamin der Kristallhütte. Am besten zu einem Black-Angus-Ribeye-Steak genießen, das in einer 500-Gramm-Portion erhältlich ist und mit Maiskolben und Pellkartoffeln serviert wird. „Eigentlich ist diese Portion für zwei Personen“, erklärt Stefan Eder. „Allerdings kann ein langer Tag auf der Piste so hungrig machen, dass manche Fleischliebhaber die 500 Gramm ganz alleine wegstecken.“
Hoch über Kaltenbach am Berghang gelegen, mit freiem Blick auf die herrlichen Zillertaler Alpen, ist die Kristallhütte der Inbegriff für gehobene Küche. Berühmt für seine kunstvolle Zusammenstellung frischer Berggerichte mit den besten regionalen Zutaten gepaart mit exzellenten Jahrgängen für das perfekte Abendessen. Das Herzstück der Weinkarte der Kristallhütte bilden Weine aus Österreich und Italien, abgerundet durch eine handverlesene Auswahl aus den berühmtesten Weinregionen der Welt. „Manchmal muss es einfach eine Flasche Bordeaux sein“, sagt Eder. Wie Lebensmittel, sagt er, schmeckt Wein in der Höhe anders: „Säure und Tannine werden betont und man verliert die Mittelfrucht. Einige Weißweine werden also erheblich dünner, während viele Weine aus der Neuen Welt viel besser schmecken.“ Die logische Schlussfolgerung? Verkostet werden die Weine direkt am Berg – und nur die, die in der Höhe gut schmecken, kommen in den begehrten Weinkeller der Kristallhütte.
—