Braga ist ein alkoholisches Getränk, das als Grundlage für die Zubereitung von komplexerem und stärkerem Alkohol dient. Was genau bei der Wäsche herauskommt, wird durch den Herstellungsprozess, die verwendeten Inhaltsstoffe und die Konzentration des Ethylalkohols bestimmt [1]
Sie können Bier aus der Basis machen. Dazu wird die Flüssigkeit 3 bis 5 Tage aufbewahrt. Während der Gärung erhält das Bier einen charakteristischen Geschmack, Geruch und Alkoholgehalt im Bereich von 3 bis 8 %. Außerdem wird Maische als alkoholhaltige Masse zur Destillation von Mondschein verwendet.
Wie wird Maische zubereitet, was ist ihr historisches Schicksal und hat Flüssigkeit einen Platz im modernen alkoholischen Weltbild?
Was Sie über eine Alkoholbase wissen müssen
Laut der Großen Enzyklopädie der Kochkünste hat Braga mehrere Bedeutungen. Eines davon ist skandinavisches hausgebrautes Bier auf der Basis von Roggenmehl, Roggen- oder Gerstenmalz und Hopfen. Das nordische Getränk ist seit dem 9.-10. Jahrhundert bekannt.
Im Laufe der Zeit wurde das Wort mit Russland und seiner Alkoholindustrie in Verbindung gebracht. Aber der Begriff "braga" tauchte erst recht spät auf, im 17. Jahrhundert. Diese Tatsache wurde von Historikern während der schwedischen Intervention in Nowgorod (1610-1612) aufgezeichnet. Braga wurde erst viel später weit verbreitet [2]
- Was Sie über eine Alkoholbase wissen müssen
- Sorten von Alkoholprodukt
- Wie man klassische Maische kocht
- So bestimmen Sie den Bereitschaftsgrad eines Getränks
- Ist es sicher, Maische und ihre verarbeiteten Produkte zu trinken?
Für die Bevölkerung hat der Begriff „Braga“ den gebräuchlichen Namen für Hausbier ersetzt. Bis ins 17. Jahrhundert wurde in Russland ein Biergetränk zubereitet. Seine Besonderheit ist die Semi-Bereitschaft. Hafer, Roggen, Hirse oder Gerste wurden als Hauptbestandteile des Bieres nicht speziell gekocht. Mit jeder neuen Zubereitung erhielt das Getränk einen anderen Geschmack, Qualität, Aroma und Alkoholgehalt. In jeder Region hat sich ein bestimmter Name des Getränks durchgesetzt, daher haben sich bis heute viele Synonyme für das Wort "Braga" in der Sprache erhalten. Darunter: Bier, Schnaps, Maische, Getränk, Digest, Klyga, Halbbier, Käsebier, Ale, Halakha und andere spezifische territoriale Namen [3]
Es ist wichtig zu verstehen, dass Weizen, Haferflocken, Himbeere, Dick-, Honig-, Süß-, Hopfenmaische verschiedene Getränke sind, die nur durch die Zubereitungstechnologie vereint sind [4]
Sorten von Alkoholprodukt
Es gibt 3 Haupttypen von Maische: Bravanda, Kiel und Pruno. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung der Komponenten, spezifischen Aspekten der Zubereitung, dem Alkoholgehalt und der Wirkung auf den menschlichen Körper.
Bravanda
Vladimir Ivanovich Dal gibt im "Erklärenden Wörterbuch der lebendigen großen russischen Sprache" nur eine Art von Braga - Bravanda. Das Getränk wird als hausgemachtes Bauernquetschbier beschrieben. Jedes Mal, wenn die Brotflüssigkeit nach einem neuen Rezept zubereitet oder spezielle Gewürze hinzugefügt werden. Manchmal ähnelt das Getränk alkoholischem Kwas.
Der Autor identifiziert die folgenden Arten von Getränken:
- einfach;
- gerade noch;
- Hefe;
- ohne Hopfen / mit Hopfen;
- betrunken / betrunken;
- pivtso / polivtso;
- dick;
- suslyana oder süß;
- Haferflocken;
- Himbeere.
Dahl beschreibt, wie man einige Arten von Maische herstellt. Haferflocken werden beispielsweise aus gedämpftem, getrocknetem und gemahlenem Hafer und Hafermalz hergestellt. Der Hirse wird gekochte oder fermentierte Hirse zugesetzt. Um den Geschmack zu verbessern, werden Honig und Hopfen in die Flüssigkeit gegeben. Als besonders schmackhaft erweist sich die Maische, die auf Himbeeren und Roggenmehl bestanden wurde, da sie die Bitterkeit von Roggen mit hellen süßlichen Beerenakzenten vereint.
Kilyu
Alternativer Name - Finnische Maische [5] Wasser, Zucker und Hefe [6]
Um den kräftigen Geschmack der Maische zu verdünnen, wurden Frucht- oder Beerensäfte untergemischt. Orange war besonders beliebt. Er hat die Struktur der Flüssigkeit gesättigter gemacht, und der Geschmack und das Aroma sind ganzheitlich mit zusätzlichen hellen Noten.
Kiel kann zu Mondschein destilliert werden. Es ist ein selbstgebrautes starkes alkoholisches Getränk. Das Herstellungsverfahren besteht darin, Flüssigkeiten durch eine selbstgebaute oder industriell hergestellte Apparatur zu destillieren. Die Grundlage für die Herstellung von Mondschein ist alkoholhaltige Maische. Der Kern des Verfahrens liegt in der Vergärung von Alkoholbasis und Zuckersirup oder anderen zuckerhaltigen Komponenten (Stärkestoffe, Getreide, Rüben, Früchte, Kartoffeln). Tatsächlich ist Mondschein ein Produkt der Maischedestillation. Die Flüssigkeit heißt Brot / Einfach / Dreifach / Glühwein, Halbteer, Wirtshaus oder Pennik.
Pruno
Dies ist ein englischer Schnaps. Pruno verbirgt in sich eine Kombination aus Äpfeln und / oder Orangen, Kompott auf Basis von Beeren und einigen Früchten, spezifischer Tomatensauce, Zucker und zusätzlichen Zutaten nach Geschmack des Verbrauchers [7]
Das Getränk stammt aus Gefängnissen und Militärkasernen. Bis heute verlässt es seinen primären Lebensraum nicht und gelangt aufgrund der geschmacklichen Besonderheiten und der historischen Implikationen nicht auf den Weltalkoholmarkt [8] [9]
Zunächst wurde das Getränk mit folgendem Set zubereitet:
- Plastiktüte;
- gereinigtes heißes Wasser;
- ein Handtuch zum Abdecken der selbstgemachten Apparatur während der Fermentation [10]
Der Geschmack dieses Getränks wird kurz und bündig als "Wein mit Erbrochenem" beschrieben. In Anbetracht der Tatsache, dass der Hauptzweck des Getränks darin besteht, einen Rausch hervorzurufen und nicht ein ästhetisches Vergnügen, hatte Pruno eine Existenzberechtigung.
Die Alkoholkonzentration im Pruno war abhängig von der Fermentationszeit, der Zuckermenge, der Qualität der Zutaten und der Zubereitungsart. Der Alkoholspiegel kann extrem niedrig oder ziemlich hoch sein. Pruno mit einem Alkoholgehalt von 2% wurde einem schwachen Bier gleichgesetzt, es konnten jedoch stärkere Versionen hergestellt werden - 14% Flüssigkeit, was Wein entspricht.
Wie man klassische Maische kocht
Es gibt 2 klassische Möglichkeiten, Maische zuzubereiten. Das erste Rezept eignet sich zur weiteren Destillation zu Mondschein, das zweite kann als eigenständiges starkes alkoholisches Getränk verwendet werden.
Rezept Nummer 1
Bringen Sie 12 Liter fließendes Wasser auf eine Temperatur von 37-38 ° C. Für diese Flüssigkeitsmenge werden 3 Kilogramm Zucker und 100 Gramm Presshefe benötigt. Alle Zutaten in einem praktischen Behälter gründlich mischen und mit einem luftdichten Deckel abdecken.
Wenn Ihr Küchenarsenal keinen versiegelten Deckel hat, verwenden Sie einen Wasserverschluss.
Legen Sie die fertige Masse für 5-7 Tage an einen warmen Ort. Nach einer Woche ist die alkoholhaltige Flüssigkeit zur Destillation bereit.
Rezept Nummer 2
Dieses Rezept erfordert die Zubereitung von 5 Litern Maische, die sofort gebrauchsfertig ist. Dies erfordert 1 Kilogramm Zucker und 100 Gramm Hefe. Die Hefe in etwas warmem Wasser mit einer Temperatur von 30°C auflösen.
Geben Sie keine Hefe in kochendes Wasser, da sie sonst kocht und nicht die gewünschte Wirkung erzielt.
Bereiten Sie den Zuckersirup in einem separaten Behälter zu. 1 kg Zucker in gekochter warmer Flüssigkeit auflösen. Mischen Sie dann beide Lösungen (Zucker und Hefe) in einem tiefen Behälter und gießen Sie 5 Liter gefiltertes Wasser ein. Stellen Sie die fertige Mischung an einen warmen Ort, nachdem Sie einen Wasserverschluss gebaut haben.
Das Fehlen eines Wasserverschlusses kann durch zu hohen Druck oder das Eindringen von Sauerstoff in die Maische mit einer Explosion des Behälters verbunden sein. Wenn die Lösung mit Sauerstoff reagiert, werden Essigsäure und eine Reihe von Giftstoffen freigesetzt.
Die Fermentationszeit beträgt 5 bis 10 Tage. Gießen Sie das fertige Produkt nach Ablauf des Verfallsdatums vorsichtig in einen sauberen Behälter. Während des Transfusionsprozesses ist es wichtig, das Sediment nicht zu berühren. Gießen Sie den fertigen Brei in Flaschen und verschließen Sie diese fest, um die Haltbarkeit des Getränks zu erhöhen.
So bestimmen Sie den Bereitschaftsgrad eines Getränks
Die einzig genaue Möglichkeit, die Bereitschaft der Maische zu überprüfen, besteht darin, sie zu probieren. Ist die Flüssigkeit zu süß, ist der Zuckerabbau noch nicht abgeschlossen. Die fertige Maische sollte leicht bitter schmecken, eine helle süßlich-säuerliche Aromapalette haben.
Ein weiteres Zeichen der Bereitschaft ist der fehlende Schaum. Das bedeutet, dass keine Kohlensäure mehr in der Flüssigkeit vorhanden ist und die Hauptgärung beendet ist. Um endlich sicherzustellen, dass kein Kohlendioxid vorhanden ist, führen Sie ein Experiment durch. Bringen Sie mit hausgemachtem Gebräu ein brennendes Streichholz an den Hals des Gefäßes. Wenn das Licht erloschen ist, ist noch Gas im Behälter und die Masse gärt weiter. Wenn die Maische das Feuer in keiner Weise beeinflusst hat, ist die Gärung abgeschlossen.
Um endlich sicherzustellen, dass das Getränk fertig ist, müssen Sie die Unfreundlichkeit überprüfen. Filtern Sie 1 Tasse Home Brew mit einem dicken Tuch. Tauchen Sie das Hydrometer in die resultierende Flüssigkeit. Zeigt das Gerät eine Dichte von bis zu 1,002 an, ist die Zuckerkonzentration in der Maische minimal und die Gärung ist abgeschlossen. Wenn das Gerät eine große Zahl anzeigt, müssen Sie dem Getränk etwas mehr Zeit geben.
Wenn alle beschriebenen Methoden kein Vertrauen wecken, versuchen Sie, die Maische zu überholen. Die Konzentration von Ethylalkohol im fertigen Getränk sollte nicht weniger als 10 % betragen. Nehmen Sie eine gleiche Menge gefilterten Brei und normale Flüssigkeit. Destillieren Sie sie mit einer Mondscheindestille, bringen Sie die fertige Lösung auf eine Temperatur von 20 ° C und senken Sie den Alkoholmesser hinein.
Zusätzliche Filtration und Destillation helfen nicht nur, die Bereitschaft der Maische zu bestimmen, sondern auch schädliche Verunreinigungen aus dem Getränk zu entfernen.
Flüssigkeitsprüfgeräte
Um den Destillationsprozess zu erleichtern und zu sichern, benötigen Sie ein einziges Gerät - ein Alkoholmessgerät.
Ein Alkoholmessgerät ist ein Gerät zur Bestimmung der Konzentration wässriger Lösungen von Ethylalkohol anhand seiner Dichte. Dies ist eine der Varianten eines Aräometers.
Ein Aräometer ist ein Gerät zur Messung des Dichtegrades von Flüssigkeiten und Feststoffen. Das Funktionsprinzip des Geräts basiert auf dem Gesetz von Archimedes. Das Gerät ist ein Glasrohr. Der untere Teil des Röhrchens ist mit einer Kalibrierung versehen, der obere mit einer Skala, auf der die Dichte- und Konzentrationsabstufung aufgetragen ist. Es gibt 2 Arten von Aräometern: zum Messen von konstantem Volumen und konstanter Masse.
Ist es sicher, Maische und ihre verarbeiteten Produkte zu trinken?
- Coronaviren: SARS-CoV-2 (COVID-19)
- Antibiotika zur Vorbeugung und Behandlung von COVID-19: Wie wirksam sind?
- Die häufigsten „Büro“-Krankheiten
- Tötet Wodka das Coronavirus?
- Wie bleibt man auf unseren Straßen am Leben?
Trinkmaische ist eine Mischung aus fermentierten Lebensmitteln, die viel Glukose enthält. Das Getränk wird sowohl zum reinen Verzehr als auch zur Weiterverarbeitung zu Mondschein, Likör, Apfelwein und anderen alkoholhaltigen Flüssigkeiten zubereitet. Wenn Sie sich strikt an das Rezept halten und auf die Brauchbarkeit des Mondscheins achten, werden die Gefahren minimiert. Eine Ausnahme machen Personen mit individueller Unverträglichkeit gegenüber alkoholischen Getränken: Es ist ihnen verboten, Maische und andere Flüssigkeiten mit Ethylalkohol zu trinken [11]
Zu Hause alkoholische Getränke zuzubereiten, kann in der Tat gefährlich sein. Beim Erhitzen der Maische während der Destillation kommt es zur thermischen Zersetzung (Krackung) von schweren organischen Substanzen - Zucker, Eiweiß und anderen. Das Ergebnis der Spaltung sind leicht flüchtige organische Verbindungen, zu denen auch Methylalkohol und andere toxische Substanzen gehören. Um giftige Elemente vollständig zu entfernen, müssen Sie die Destillationstechnologie strikt befolgen. Zu Hause erfordert dies doppelte Sorgfalt und Verantwortung.
Die nach der ersten Destillationsphase anfallende Flüssigkeit muss unbedingt entfernt werden. Der sogenannte "Pervak" macht 8% des Gesamtalkoholvolumens aus. In der ersten Portion wird der maximale Methanolgehalt konzentriert. Aus Sicherheitsgründen wird es entsorgt.
Eine weitere Gefahr ist die Verdunstung. Der Siedepunkt von Stoffen wird durch den Mondschein bestimmt, aber auch bei viel niedrigeren Temperaturen kann eine aktive Verdunstung erfolgen. Auch die ständige Aufrechterhaltung der Maischetemperatur bewahrt ätherische Öle und beispielsweise Fuselstoffe nicht vor Verdunstung. Um die Flüssigkeit vollständig zu reinigen, ist eine wiederholte Destillation/Rektifikation erforderlich. Die mehrstufige Destillation beseitigt diese Probleme teilweise, aber die beste Option besteht darin, hochwertigen Alkohol zu kaufen, der einen vollständigen Produktionszyklus und Sicherheitstests durchlaufen hat.