Frauen erfahren in der Regel in zwei Fällen von der Existenz der Eileiter - wenn sie nicht schwanger werden können und wenn eine Eileiterschwangerschaft auftritt.
Die Eileiter sind für den Beginn einer Schwangerschaft unerlässlich. Hier trifft das Spermium auf die Eizelle.
Der Eileiter fängt mit seinem freien Ende die aus dem Eierstock freigesetzte Eizelle auf und schiebt sie in den Eileiter. Dort wartet die Eizelle auf die Spermien und nach der Befruchtung wird der Embryo durch die Röhre in die Gebärmutterhöhle herausgedrückt, wo er sich an der Gebärmutterschleimhaut festsetzen muss.
Der Eileiter muss also nicht nur passierbar sein, sondern auch eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutterhöhle befördern können.
Die zwei häufigsten Ursachen für Eileiterschäden sind:
- entzündlicher Prozess (meistens Chlamydien)
- vorangegangene Operationen, hauptsächlich an den Beckenorganen (einschließlich Entfernung einer Blinddarmentzündung)
Die Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter erfolgt auf folgende Weise:
- HSG oder MSH (Hystero- oder Metrosalpingographie)
- Hydrosonographie
- Laparoskopie
- Fertiloskopie
Die am häufigsten verwendete HSG. Dies ist eigentlich eine Röntgenaufnahme der Eileiter. Um dieses Bild zu machen, legt sich eine Frau im Röntgenraum auf einen speziellen Tisch, ein spezieller Schlauch wird in den Gebärmutterhalskanal eingeführt, durch den ein Kontrastmittel in die Gebärmutter gespritzt wird. Das Kontrastmittel füllt die Gebärmutterhöhle und muss von dort in die Röhren gelangen und von dort in die Bauchhöhle fließen.
Dies ist ein ziemlich unangenehmer Eingriff, der es jedoch in den meisten Fällen ermöglicht, die Durchgängigkeit der Eileiter am genauesten und ohne Operation zu beurteilen. Dabei wird nicht nur die Durchgängigkeit der Pfeife beurteilt (passabel oder nicht), sondern man sieht, wie sich die Pfeife verändert hat – sie kann gedehnt, stark verdreht, Verengungen haben etc. Je besser natürlich das Bild ist der Rohre ist, desto mehr Informationen kann es bringen.
Manchmal hat ein Bild der Eileiter auch eine therapeutische Wirkung (es gibt Schwangerschaftsfälle nach der HSG). Dies liegt daran, dass während des Eingriffs ein Kontrastmittel unter leichtem Druck in die Gebärmutter gespritzt wird und bei dünnen inneren Verwachsungen in den Eileitern diese brechen und die Eileiter passierbar werden.
Bis vor kurzem (in einigen Kliniken wird dies noch heute angewendet) gab es eine Technik zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter, die als „Hydrotubation“ bezeichnet wurde. Die Essenz der Methode bestand darin, dass einer Frau mit verstopften Eileitern, wie oben beschrieben, jeden Tag für durchschnittlich 10 Tage eine Lösung mit verschiedenen Medikamenten in die Gebärmutter injiziert wurde. Mit Hilfe dieser Medikamente und dem Druck, der durch den Kolben der Spritze erzeugt wurde, wurde die Durchgängigkeit der Schläuche wiederhergestellt - tatsächlich wurden sie gespült. Diese Technik wurde praktisch aufgegeben, als alternative Methoden auftauchten. Behandlung, und die Technik war extrem schmerzhaft (viele Frauen schrien laut auf).
Hydrosonographie
In der Tat das gleiche wie HSG, aber in diesem Fall wird das Bild mit einem Ultraschallgerät erhalten. Diese Methode ist der HSG in der Aussagekraft deutlich unterlegen, wird aber vom Patienten besser vertragen.
Laparoskopie
Chirurgisches Verfahren zur Beurteilung der Durchgängigkeit der Eileiter. In der Regel wird isoliert nur für diesen Zweck nicht verwendet. Während der Laparoskopie wird eine blaue Lösung in die Gebärmutter injiziert, die in der Bauchhöhle gut sichtbar ist. Dieser Tubentest wird normalerweise nach einer Operation durchgeführt, um Adhäsionen zu trennen, die die Tubendurchgängigkeit behindert haben.
Fertiloskopie
Untersuchung der Eileiter und Beckenorgane durch das hintere Scheidengewölbe - diese Technik ähnelt der Bauchspiegelung, nur werden die Instrumente nicht durch die vordere Bauchwand, sondern durch die Scheide eingeführt. Diese Methode wird mit der Hysteroskopie kombiniert. Mit dieser Methode können kleine Operationen durchgeführt werden.
Somit ist die HSG die optimalste Methode zur Überprüfung der Durchgängigkeit der Eileiter.
Behandlung
Es gibt 4 Methoden, um die Durchgängigkeit der Eileiter wiederherzustellen.
- Laparoskopie
- Fertiloskopie
- Rekanalisation der Eileiter
- Hydrotubation
Von allen aufgeführten Methoden zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter habe ich die Rekanalisation nicht beschrieben.
Rekanalisation der Eileiter
Mit dieser Methode ist es möglich, die Durchgängigkeit der Eileiter in ihren Anfangsabschnitten wiederherzustellen. Unter der Kontrolle eines Röntgengeräts wird ein dünner Leiter in die Gebärmutterhöhle eingeführt, entlang dem ein Katheter mit einem Ballon vorgeschoben wird. Der Leiter wird allmählich in die Mündung des Röhrchens eingeführt, gefolgt vom Katheter. Der Ballon wird aufgeblasen, wodurch das Lumen der Röhre erweitert wird. Der Führungsdraht mit dem Katheter wird weiter vorgeschoben, bis der Tubus passierbar ist. Das klappt nicht immer, denn wenn das Rohr durch den äußeren Bügel stark gespannt wird, ist dies von innen nicht zu bewältigen.
Wichtig!
- Unabhängig davon, welche Methode zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter verwendet wird, hält die Wirkung in der Regel nicht lange an und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls der Erkrankung ist sehr hoch.
- Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Eileiters bedeutet nicht, dass dieser Eileiter funktionell aktiv ist, mit anderen Worten, wenn der Eileiter Flüssigkeit frei durchlässt, bedeutet dies nicht, dass er den Transport einer befruchteten Eizelle in die Gebärmutterhöhle gewährleisten kann.
Natürlich gibt es Fälle, in denen sich eine normale Schwangerschaft mit sehr veränderten Eileitern oder sogar mit nur einem Eileiter und einem erhaltenen Eierstock entwickelt hat, die sich auf gegenüberliegenden Seiten befinden. Das sind die Ausnahmen, die die Regel bestätigen.
Wie entscheiden - was tun mit Rohren?
Die Frage ist, ob es sich lohnt, die Eileiter wiederherzustellen oder die Methode der künstlichen Befruchtung zu wählen.
Das Alter spielt eine große Rolle. Wenn Sie jung sind und abgesehen von einem Problem mit den Eileitern keine anderen Erkrankungen vorliegen, die eine Schwangerschaft verhindern, können Sie versuchen, die Durchgängigkeit der Eileiter wiederherzustellen und versuchen, innerhalb eines Jahres schwanger zu werden. Wenn es nicht klappt, verlieren Sie keine Zeit und wenden Sie sich sofort der IVF-Methode zu. Es kommt vor, dass nach der Geburt des ersten Kindes durch IVF eine Folgeschwangerschaft auf natürliche Weise eintritt. Dies liegt daran, dass die Gebärmutter während der Schwangerschaft an Größe zunimmt und es zu einer Selbstlösung von Verwachsungen und einer Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter kommen kann.
Nach 35 Jahren, bei anhaltender Unfruchtbarkeit und Verstopfung der Eileiter, sollte zunächst IVF vorgezogen werden. Mit der Zeit verschlechtert sich die Eizellqualität und das Risiko genetischer Störungen beim Fötus steigt. Daher ist es nicht ratsam, Zeit mit dem Versuch zu verschwenden, die Durchgängigkeit der Pfeifen wiederherzustellen - es braucht Zeit, und das spielt gegen Sie. Auch nach der Geburt Ihres ersten Kindes haben Sie eine große Chance, das Problem mit den Eileitern zu lösen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass nach der Wiederherstellung der Durchgängigkeit der Eileiter das Risiko einer Eileiterschwangerschaft steigt.
Natürlich ist es schwierig, selbst zu entscheiden, welche Taktik Sie wählen sollen, aber es scheint mir, dass es für Sie einfacher ist, mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen und gemeinsam die richtige Entscheidung zu treffen, wenn Sie eine Vorstellung von dem Problem haben.
Fragen und Antworten (FAQ)
Wie merkt man dass die Eileiter dicht sind?
Verschlossene Eileiter können entweder durch einen Ultraschall, eine Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel (Hysterosalpingographie) oder eine Bauchspiegelung diagnostiziert oder ausgeschlossen werden.
Was kann man gegen verstopfte Eileiter tun?
Wenn sich herausstellt, dass Ihre Eileiter verstopft oder beschädigt sind, gibt es zwei Behandlungsmöglichkeiten, um Ihre Schwangerschaft zu ermöglichen: eine Tubenoperation und eine IVF-Behandlung.
Was passiert wenn die Eileiter nicht frei sind?
Sind die Eileiter verschlossen oder geschädigt, können sich die Spermien und die Eizelle nicht mehr treffen, der Embryo kann nicht mehr in die Gebärmutterhöhle gelangen. Unter bestimmten Bedingungen kann es in Einzelfällen möglich sein, die Eileiter operativ wieder durchgängig zu machen.
Was ist wenn Eileiter verklebt sind?
Liegt eine Verklebung der Eileiter vor, kann die Eizelle nach dem Eisprung die Gebärmutter nicht ungehindert erreichen und es kann keine Schwangerschaft entstehen. Bei Kinderwunsch besteht dann Handlungsbedarf - eine Möglichkeit stellt die künstliche Befruchtung dar.
Wie merkt man das die Eileiter zu sind?
Typische Beschwerden sind Fieber, Schmerzen im Unterbauch, schweres Krankheitsgefühl, Übelkeit und Erbrechen. Manche Frauen bemerken allerdings kaum Symptome. Die Therapie der Eileiter - und Eierstockentzündung erfolgt üblicherweise mit Antibiotik
Wie oft kommt eine Verklebung der Eileiter vor?
Bei etwa einem Drittel aller ungewollt kinderlosen Frauen sind die Eileiter komplett oder teilweise verschlossen. Die häufigste Ursache hierfür sind Entzündungen, vorangegangene Eileiterschwangerschaften, Operationen oder Endometriose.
Kann man mit verklebten Eileitern schwanger werden?
Wenn Sie schwanger werden möchten und vermuten, dass Ihre Eileiter blockiert oder beschädigt sind, werden Sie erfreut darüber sein, dass es auch bei blockierten Eileitern zwei Möglichkeiten gibt, schwanger zu werden: Reparieren Sie Ihre Eileiter mit fortgeschrittener Mikrochirurgie oder umgehen Sie die Eileiter durch ...
Kann man Eileiter wieder durchgängig machen?
Unter bestimmten Bedingungen kann es in Einzelfällen möglich sein, die Eileiter operativ wieder durchgängig zu machen. Häufig müssen die Eileiter bei Kinderwunsch jedoch mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung umgangen werden. ... Ausserdem können Verklebungen gelöst und der Aspekt der Eileiter beurteilt werden.
Was kann man tun wenn die Eileiter verklebt sind?
Verklebte Eileiter können vom zuständigen Arzt mit einer Untersuchung schnell erkannt und anschließend gut medikamentös oder operativ behandelt werden. Dazu wird in der Regel zunächst eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, bei der festgestellt wird, ob die Eileiter geschwollen sin